Riftbound Origins – Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellten Fragen über die Regeln und Interaktionen, denen du häufig begegnest.

Hallo! Es ist nun schon eine Weile her, seit wir die Grundregeln veröffentlicht haben, und in dieser Zeit haben wir wertvolles Feedback und hilfreiche Fragen erhalten, die zu einigen Nachbesserungen und Aktualisierungen der Regeln von Riftbound geführt haben. Demnächst erscheint eine vollständige Regelaktualisierung, dennoch sollst du wissen, wie du deine Karten ausspielen musst – daher veröffentlichen wir diese FAQs vor den aktualisierten Regeln!

Dieses Dokument besteht aus zwei Abschnitten:

Im Zuge dieser Überarbeitung und Verdeutlichung der Regeln haben wir auch einige Kartenbegriffe aktualisiert (sogenannte Errata), die wir ebenfalls in unsere Datenbank an offiziellen Kartenbegriffen (Watcher) aufnehmen werden. (Du wirst bald über unsere Webseite und die Riftbound-API auf Watcher und die offiziellen Begriffe zugreifen können.)

Dieses Dokument enthält die aktuell bestmögliche Liste aller bevorstehenden Errata, die finalen Begriffe können sich jedoch leicht von denen unterscheiden, die hier beschrieben werden. Die kommende Aktualisierung aller Regeln wird von endgültigen Watcher-Errata-Texten begleitet werden.

Und wo wir gerade über Errata sprechen: Errata können sich auf die effektive Stärke der Karten auswirken, wir haben jedoch nicht geplant, Errata nur aus Gründen der Stärke zu veröffentlichen – sie dienen nur dazu, sicherzustellen, dass die Karten innerhalb der Regeln so funktionieren wie vorgesehen.

Im Laufe dieses Dokuments nutzen wir ein paar bestimmte Kurzformen, um Symbole in Kartentexten zu repräsentieren. Hier ist eine Übersicht über die Kurzformen:

  • [E] steht für „Exhaust“ (bisher [T])

  • [M] steht für „Might“ (bisher [S])

  • [A] steht für „eine Power jeglicher Domain/Color“

  • [C] steht für „eine Power der Domain/Color dieser Karte“

Okay, legen wir los!


ABSCHNITT 1 – Häufig gestellte Fragen

Punktevergabe

Bewegung

Kampf

Ressourcen

Keywords

„Hidden“

Timing

Verschiedenes

ABSCHNITT 2 – Überarbeitete und verdeutlichte Regeln

Karten, die dir auftragen, andere Karten auszuspielen

Nocturne, Horrifying

Baited Hook

Druckfehler

Convergent Mutation

Dune Drake

Ravenborn Tome

Entscheidungen für Spells und Abilities (Zielerfassung)

Charm

Spells mit mehreren Zielen

Abilities mit mehreren Zielen

Sigil of the Storm

Fox-Fire

Dragon’s Rage

Disintegrate

Falling Star & Icathian Rain

Twisted Fate

2-gegen-2- und verbündete Units

Karten, die in „Hidden“ gelegt wurden

Tideturner

Zhonya’s Hourglass & Stand United

Ava Achiever

Pack of Wonders

Karten, die sterbende Units ersetzen

Zeitpunkt der Heilung von Schaden am Ende des Kampfes

Schaden durch Spells und Abilities

Unyielding Spirit

Immortal Phoenix

Void Gate

Andere Karten

Darius, Trifarian

Hallowed Tomb

Karma, Channeler

Sun Disc

Symbol of the Solari

Teemo, Strategist

Wraith of Echoes

Anhang: Zielerfassung

Dieser Abschnitt enthält eine vollständige Übersicht über die Regeln für die Bestimmung von Zielen. Wie bereits oben erklärt, gelten die meisten Dinge, auf die sich ein Spell oder eine Ability auswirkt, als Ziele.

Ein Objekt oder ein Spieler, der von einem Spell oder einer Ability erwähnt wird, gilt dann als Ziel, wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt werden:

  1. Es muss sich um etwas handeln, das für alle Spieler sichtbar ist;

  2. das du allein auswählst;

  3. das keine Zielerfassungseinschränkungen, Kosten, Trigger-Bedingungen, Ersetzeneffekte oder Actions aufweist, ausgeführt werden müssen.

Hier ist eine weitere Erklärung:

1) „Es muss sich um etwas handeln, das für alle Spieler sichtbar ist“ bezieht sich auf einen Spieler oder ein Spielobjekt, das sich in einer Zone befindet, dessen Informationen öffentlich sind.

  • Beispiele hierfür sind Units auf dem Board, ein Spell auf der Kette, eine Karte im Trash oder ein Spieler.

  • Eine Karte auf deiner Hand kann kein Ziel sein, da sie sich nicht in einer öffentlichen Zone befindet. Wenn du eine Karte auf deiner Hand auswählen musst, tust du dies bei der Auflösung des Spells oder der Ability.

  • Eine verdeckte Karte auf einem Battlefield kann ein Ziel sein, denn obwohl die Karte selbst nur private Informationen enthält, ist ihre Anwesenheit in der Zone als verdeckte Karte eine öffentliche Information.

  • „You may play a unit from your hand, ignoring its costs“ besitzt kein Ziel; „You may play a unit from your trash, ignoring its costs“ zielt auf eine Unit in deinem Trash ab.

2) „Das du allein auswählst“ bedeutet zwei Dinge:

  • Zum einen werden Entscheidungen, die ganz oder teilweise von anderen Spielern getroffen werden – wie Units, die durch „Cull the Weak“ getötet werden –, nicht berücksichtigt. „Cull the Weak“ hat keine Ziele, weil du die Anweisung bekommst, eine Unit zu töten, die wiederum Teil einer Anweisung an alle Spieler ist, eine Unit auszuwählen und zu töten.

  • Und zum anderen nichts berücksichtigt, bei dem es sich um keine Entscheidung handelt. Hier sind ein paar Beispiele: Etwas, das alle Objekte betrifft, die irgendwelche Kriterien erfüllen (hier wird keine Entscheidung getroffen, da alles betroffen ist); eine Referenz auf den Beherrscher von etwas (hier wird keine Entscheidung getroffen, das es nur einen Beherrscher gibt); oder eine Referenz auf deine Legend (da du nur eine Legend hast).

  • Diese Ausnahme gilt nicht für Dinge, bei denen es sich um die aktuell einzige legale Option handelt, die ansonsten jedoch keine Entscheidung wäre. Hier ein Beispiel: Ein Spell mit dem Text „Kill an enemy unit“ zielt immer auf diese gegnerische Unit ab, selbst wenn sie aktuell die einzige gegnerische Unit auf dem Board ist.

3) „das keine Zielerfassungseinschränkungen, Kosten, Trigger-Bedingungen, Ersetzeneffekte oder Actions aufweist, ausgeführt werden müssen“ bedeutet, dass Objekte nicht bloß zu Zielen werden, weil sie im Text erwähnt werden. Stattdessen muss direkt dagegen vorgegangen werden oder eine Anweisung durch den Spell oder die Ability vorliegen, direkt dagegen vorzugehen.

  • „Zielerfassungseinschränkungen“ schließt alle Objekte aus, die erwähnt werden, um andere Ziele identifizieren zu können. Ein Spell der sich auf eine „unit at a battlefield“ bezieht, zielt auf die Unit ab, aber nicht auf das Battlefield.

  • „Kosten“ schließt alles aus, das vor dem Doppelpunkt einer aktivierten Ability oder als Teil von zusätzlichen Kosten angeführt wird. Die zusätzlichen Kosten von „Cruel Patron“ und die aktivierte Ability von Malzahar haben keine Ziele. Diese Entscheidungen werden ausgewählt, wenn die Karte oder Ability auf der Kette platziert wird, was daran liegt dass es sich hierbei um Kosten und keine Ziele handelt.

  • „Trigger-Bedingung“ schließt alles aus, was zu den Bedingungen einer Trigger-Ability zählt: „When an enemy unit attacks, give it -1 Might this turn“ hat keine Ziele.

  • „Ersetzen-Effekte“ schließt alles aus, das zur Bedingung oder zum Effekt eines Ersetzen-Effekts zählt. Eine hypothetische Karte mit dem Text „The next time a friendly unit would die, you may kill another friendly unit instead“ würde nichts anvisieren, sondern dann zur Anwendung kommen, wenn die nächste verbündete Unit stirbt – außerdem könntest du dich dazu entschließen, eine andere verbündete Unit zu töten, ohne dass diese zu einem Ziel werden würde. Wenn der Text stattdessen „Choose a friendly unit. The next time it would die…” lauten würde, würde er auf eine bestimmte Unit abzielen und warten, bis diese Unit das nächste Mal stirbt.

  • Bei den Actions, die ausgeführt werden müssen, handelt es sich um eine neue Kategorie, um Karten wie „Sigil of the Storm“ auflösen zu können. Sie schließt nur Units mit diesem Text aus und ihr Zweck besteht darin, sicherzustellen, dass wir Karten erstellen können, für die etwas passieren muss und die gleichzeitig sicherstellen, dass es auch passiert.