Sammelmöglichkeiten in Riftbound: Origins

Der Spieldesigner Nik Davidson spricht über die Kartenseltenheit, alternative Kartenillustrationen und Overnumbered-Karten.

Wir vom Riftbound-Team lieben es, Booster Packs zu öffnen. Und obwohl wir es schon dutzende, hunderte, vielleicht sogar tausende Male getan haben, wird das Gefühl beim Öffnen eines neuen Packs niemals alt.

Doch das Öffnen von Packs ist nur die Spitze des Eisbergs und du weißt bereits, was sich unter der Oberfläche befindet: die Kunst des Sammelns. Der Aufbau einer Bibliothek aus Karten, die du beliebig mischen und kombinieren kannst, um jedes nur erdenkliche Deck zu erstellen.

Heute werden wir zu Ehren des wunderbaren Zeitvertreibs des Pack-Öffnens und der Kartenbibliothekerstellung über die Sammelerfahrung von Riftbound sprechen.

Wir werden uns also mit folgenden Fragen befassen?

  • Was befindet sich in einem Booster Pack?

  • Was bedeuten die Seltenheiten der verschiedenen Karten?

  • Wie funktionieren diese Seltenheiten?

Außerdem werden wir dir einige Hinweise auf ein paar spezielle Überraschungen geben, die dich in Riftbounds erstem Set „Origins“ erwarten. Fangen wir an!

Kartenseltenheit – Zusammenfassung

Riftbound-Karten besitzen vier verschiedene funktionelle Seltenheiten. Was ist eine funktionelle Seltenheit? Nun, hierbei handelt es sich um die Seltenheitsstufe, die normale Karten aufweisen, oder anders gesagt: Es handelt sich um die Seltenheit von allem, was keine Karte mit alternativer Behandlung ist.

Die funktionelle Seltenheit einer Karte wird auf zwei Arten angezeigt. Da wäre zum einen der Rahmen der Karte – die Hextech-Filigranarbeit entlang der Ränder der Karte. Und zum anderen wäre da noch der Edelstein am unteren Ende der Karte. Und so kannst du sie auseinanderhalten:

  • Gewöhnliche Karten: Einfacher bronzefarbener Rahmen, runder Seltenheitsedelstein

  • Ungewöhnliche Karten: Silberner Rahmen, dreieckiger Seltenheitsedelstein

  • Seltene Karten: Goldener, vollständig illustrierter Rahmen mit Foil-Muster, quadratischer Seltenheitsedelstein

  • Epische Karten: Minimalistischer goldener Rahmen (um die Illustration nicht zu beeinträchtigen), Foil-Bearbeitung und fünfeckiger Seltenheitsedelstein

Kartenseltenheit – Überblick

Was befindet sich also in einem Pack? Nun jedes Origins-Booster-Pack enthält …

  • 7 gewöhnliche Karten

  • 3 ungewöhnliche Karten

  • 2 seltene (oder bessere) Karten

  • 1 Foil-Karte

  • 1 Token/Rune

  • Und eine Informationsbeilage

Sehen wir uns nun an, wie sich die Karten der verschiedenen Seltenheiten voneinander unterscheiden!

Gewöhnliche Karten:

Gewöhnliche Karten sind vielleicht gewöhnlich, aber deshalb sind sie lange noch nicht schwach! Unser Ziel für die gewöhnlichen Karten ist es, dass sie einfach, klar und nützlich sind und eindeutige Rollen im Deck und bei der Strategie einnehmen.

Ungewöhnliche Karten:

Ungewöhnliche Karten sind etwas komplexer, nicht so breit einsetzbar oder stärker auf Synergien ausgelegt. Alle Schlachtfelder in „Origins“ sind ungewöhnliche Karten – die Spieler sollen sie leicht bekommen können, man braucht aber nicht viele Kopien davon für die Sammlung.

Seltene Karten:

Seltene Karten sollen aufregend und mächtig sein – man soll richtig spüren, wenn eine davon auf dem Tisch landet. Alle Champion-Legenden sind seltene Karten – wir wollten sie nicht noch seltener machen, da die Spieler immer Zugang zu den Decks haben sollen, die sie spielen wollen!

Aus demselben Grund gibt es von jeder Champion-Legende in „Origins“ auch eine seltene Version dieser Champion-Einheit. Champion-Einheiten ohne dazugehörige Legenden im Set, wir nennen diese Einheiten „Nebenchamps“, zählen auch zu den seltenen Karten. Die anderen seltenen Karten im Set haben diese Seltenheit aufgrund ihrer Komplexität.

Epische Karten:

Die epischen Karten weisen unsere höchste funktionelle Seltenheit auf und es befindet sich ungefähr 1 von ihnen in jedem 4. Booster Pack. Bei der Mehrheit der epischen Karten handelt es sich um Champion-Einheiten und Signature-Zauber, es gibt aber noch andere interessante Karten!

Wenn eine epische Karte in einem Booster Pack enthalten ist, ersetzt sie eine seltene Karte – es ist also möglich, in einem Booster zwei epische Karten zu finden!

Foil-Karten:

In jedem Booster Pack wird es auch eine Foil-Karte geben – hierbei wird es sich meistens um eine gewöhnliche oder ungewöhnliche Karte handeln, es kann aber auch eine seltene oder epische Karte sein, was wiederum zu aufregenden Möglichkeiten führt! Außerdem wird jede seltene und epische Karte immer eine Foil-Bearbeitung aufweisen, weshalb jedes Pack ordentlich glitzern wird. Wir sind mit unseren Foils sehr zufrieden – sie sind originell, durchgehend leserlich und so designt, dass sie die Illustration jeder seltenen und epischen Karte unterstützen.

Unser Ziel für diese funktionellen Seltenheiten besteht darin, sicherzustellen, dass die Spieler schnell und unkompliziert Decks erstellen und spielen können. Doch für Sammler war das noch nicht alles!

Karten mit alternativen Illustrationen:

Für die Champion-Einheiten unserer 12 Kern-Champions gibt es auch Versionen mit alternativen Illustrationen. Diese alternativen Versionen zeigen den Champion mit einem anderen League-Skin, mit einer komplexeren Foil-Bearbeitung und einem speziellen sechseckigen Edelsteinsymbol.

Diese Karten sind selten, aber nicht übertrieben selten. So sind in jeder Box ungefähr 2 Karten mit alternativen Illustrationen enthalten. Die Karten mit alternativen Illustrationen werden so verteilt, dass sie zufällig erscheinen und selten sind, aber dennoch häufig genug vorkommen, um den Spielern die Option eines personalisierten Spielerlebnisses zu bieten. Außerdem sind die Karten aller Seltenheiten so verteilt, dass man nie genau vorhersagen kann, was man bekommt. Wenn du also eine Box mit Freunden oder bei einem Veröffentlichungs-Event in einem Laden öffnest, wirst du diese Karten zwar nur vereinzelt, aber dennoch regelmäßig sehen.

Overnumbered-Karten:

Für die 12 Kern-Champions von „Origins“ gibt es auch sogenannte Overnumbered-Versionen der Champion-Legenden. Hierbei handelt es sich um besondere Versionen dieser Kernkarten, die von einigen Künstlern von Riot erstellt wurden und deren Lieblingschampions in ihren eigenen Stilen zeigen.

Die Foil-Bearbeitung, die UV-Behandlung und die Texturen dieser Karten sind atemberaubend und wir können es kaum erwarten, dass sie die Spieler endlich in Händen halten. Diese Overnumbered-Karten weisen in etwa eine Häufigkeit von einer Karte pro drei Boxen auf und wir freuen uns schon darauf, die Reaktionen der Spieler darauf zu sehen. Und dann wären da noch die seltensten der seltenen Karten, denn bei ungefähr einer von zehn Overnumbered-Karten wird es sich um eine Signature-Overnumberd-Karte handeln, die mit einer Foil-Unterschrift des Künstlers versehen ist. Diese Karten werden mit Sicherheit den Höhepunkt jeder „Origins“-Sammlung darstellen!

Doch warum heißen diese Karten Overnumbered-Karten?

Nun, wir nennen sie Overnumbered-Karten, weil ihre Sammlungsnummer die Set-Nummerierung übersteigt. „Origins“ umfasst 298 Karten und Porohirte trägt beispielsweise die Kartennummer 061/298. Doch die Nummerierung der Overnumbered-Karten beginnt bei Nummer 299.

Was hat das zu bedeuten? Das bedeutet, dass sie im Hinblick auf die Legalität kein Teil des Sets sind. Dieses Konzept stellt einen tiefen Einschnitt für Fans von Sammelkartenspielen dar, weshalb wir es erklären möchten.

Wenn wir eine Karte in Set 1 drucken und sie in Set 9 als Overnumbered-Karte erneut drucken, dann zählt sie nicht zu den Karten von Set 9, die bei Turnieren erlaubt sind. Denn sie gilt weiterhin als Karte von Set 1.

Hätten wir dieselbe Karte jedoch innerhalb des Sets als Nicht-Overnumbered-Karte gedruckt, wäre sie eine Set-9-Karte, die sehr wohl bei Turnieren zulässig ist.

Wir werden viele Neudrucke dieser Seltenheit erstellen, die die Legalität einer Karte nicht zu Formatzwecken zurücksetzen. Wenn du also eine Lieblingskarte hast, dann könnte diese als Overnumbered-Karte in einem zukünftigen Set neu gedruckt werden!

Des Weiteren sind wir der Meinung, dass die Overnumbered-Karten auch in Zukunft etwas Besonders sein sollten. Deshalb werden wir auch nie eine Overnumbered-Karte mit derselben Illustration und demselben Rahmen erneut drucken, die wir bereits in der Vergangenheit gedruckt haben. Die Overnumbered-Karten werden also auch in Zukunft einzigartige Sammlerstücke bleiben.

Runenkarten:

Oh, und was ist mit den Runenkarten? Hin und wieder wirst du Foil-Versionen der Runenkarten und in seltenen Fällen sogar Runenkarten mit einer alternativen Illustration sehen. Also überspringe sie nicht zu schnell!

Da die Veröffentlichung von Riftbound immer näher rückt, würden wir uns über dein Feedback zu unseren Plänen freuen – sowohl aus der Perspektive eines Spielers als auch aus der Perspektive eines Sammlers. Worüber würdest du dich am meisten freuen, wenn es in deinem ersten Booster enthalten wäre?

Probedecks:

Viele Spieler hatten bereits die Gelegenheit, unsere neuen Probedecks bei Events wie dem MSI in Vancouver auszuprobieren. Die neuen Probedecks sind ein Teil des Entwicklungsprozesses und repräsentieren nicht das finale Kartenpapier, die Lackierung, die Einfärbung oder die Gesamtqualität. Wir hoffen aber dennoch, dass sie dir gefallen haben!

Zusammenfassung:

Das war alles für heute. Wir möchten dich wie immer daran erinnern, dass wir dieses Spiel für die Spieler entwickeln und uns über Feedback und Gedanken zum Spielen und Sammeln von Riftbound freuen würden.